Sommerfest im Aulhof (Siegburg)
Ein Besuch des Aulhofes in Siegburg – eines der Malteser-Johanniter-Johanneshäuser – ist immer von einer besonders angenehmen Atmosphäre geprägt. Im Rahmen eines Sommerfestes konnten sich die Besucher wieder einmal ein Bild davon machen, dass das Motto „Heimat gewinnen bei Menschen und bei Gott“ hier wirklich gelebt wird.
Der eindrucksvolle Gottesdienst mit Pfarrerin Ruth Wirths und Diakon Gert Scholand unter musikalischer Mitwirkung des hauseigenen Chores des Aulhofes „Fuzzy birds“ stimmte auf den Tag ein.
Herzlich willkommen - ich bin Heinrich, der Hirsch

Heinrich, der Hirsch
Die Bewohner hatten mit ihren Betreuern wieder ein wahrlich familiäres Treffen vorbereitet - die rundherum herzliche Atmosphäre lud die Gäste zum Verweilen ein.
Heinrich, der Hirsch, das von den Bewohnern in lebensfrohen knallbunten Farben gefertigte Maskottchen, empfing die Gäste bereits am Eingang. Seinen Namen hat es in Erinnerung an das alte Försterhaus, das früher hier beheimatet war.
Eine reich bestückte Cafeteria, Getränke heiß und kalt, leckere Salate und Gegrilltes animierten die Besucher zur Kalorienschwemme.
An einem Stand mit selbst gebasteltem Schmuck konnten sich die Gäste von der Handfertigkeit einer ehemaligen Bewohnerin überzeugen.
Impressionen
Auszeichnung mit dem Gütesiegel PPQ „Pro Psychiatrie Qualität”
Herzlichen Glückwunsch!
Zwei der Häuser konnten nun einen runden Geburtstag (20 + 10) feiern: 20 Jahre Johanneshaus Kaldauern und 10 Jahre Johanneshaus Siegburg.
Der Geschäftsführer des Aulhofes, Peter Breuer, und die Leiterin Susanne Podehl hießen die Besucher herzlich willkommen; ein besonderer Gruß galt Michael Börner (Leiter Johanneshaus Kaldauern) und Andreas Bick (Leiter Johanneshaus Siegburg).
Ein spannender Moment an diesem Tag aber war die Übergabe des Qualitätssiegels PPQ „Pro Psychiatrie Qualität” an die Malteser-Johanniter-Johanneshäuser, die als zweite Einrichtung im Bundesgebiet diese Auszeichnung erhielten.
Was bedeutet PPQ?
PPQ ist ein leitzielorientiertes Qualitätsmanagement, in dem überprüfbare Qualitätsstandards für Leistungen und Angebote entwickelt werden. Die Standards werden im Trialog gemeinsam von Klienten, deren Angehörigen und Fachpersonal aufgestellt. Dass man hier großen Wert auf die Mitwirkung der Bewohner legt, wurde bei diesem Fest auch dadurch deutlich, dass diese selber als Festredner zu Wort kamen.
Projektbetreuung auch unter Beteiligung des DV Köln
Da der Diözesanverband Köln seit dem Jahre 2005 das Projekt des BHDS betreut und damit einer der Förderer der Johanneshäuser ist, befanden sich unter den Gästen auch Diözesanbundesmeister Wolfgang Kuck und die beiden Vertreter des caritativen Ausschusses, Wilfried Krüger ( Vorsitzender) und Theo Söntgerath, von denen den beiden letztgenannten besonderer Dank für ihren persönlichen Einsatz gilt.
Sie halten vor Ort den direkten Kontakt und sind die direkten Ansprechpartner.

v.li: Peter Breuer (Geschäftsführer Aulhof), Susanne Podehl,(Leiterin Aulhof), Theo Söntgerath (DV Köln,caritativer Ausschuss), Andreas Bick (Leiter Siegburg),Wolfgang Kuck (Diözesanbundesmeister), Michael Börner ( Leiter Kaldauern) und Wilfried Krüger (DV Köln,Vorsitzender caritativer Ausschuss) mit dem von Heimbewohnern gefertigten Maskottchen, dem Hirschen.